Aktualisierung: Dieser Blog-Beitrag ist erstmals im Lockdown 2020 erschienen. Das Rezept lege ich euch natürlich zu jedem Karfreitag ans Herz, denn: Karfreitag ohne Struwen ist im Münsterland kaum möglich! Daher freue ich mich, dass mir Petra Schulze Westerhoff von Münsterländer Urstoffe aus Havixbeck ihr traditionelles Rezept zur Verfügung stellt.
Münsterländer Struwen werden mit Hefe gebacken und zum Glück ist das nun im Vergleich zu 2020 kein Problem mehr. (Man kann Hefe sogar selber herstellen – einfach mal in eine Suchmaschine eingeben und was Neues probieren.)
Hier kommt das REZEPT:
Zutaten (für 15-20 Stück):
500 g Dinkelmehl Typ Hell
375 ml Milch
1 Würfel frische Hefe
2 EL Zucker
2 Eier
1/2 Teelöffel Salz
250 g Sultaninen
Pflanzenöl zum Backen
Zimt und Zucker
Zubereitung:
Den Würfel Hefe in einer großen Rührschüssel zerbröseln und mit lauwarmer Milch übergießen. Die Hefe mit Hilfe eines Schneebesens in der Milch auflösen. In die Flüssigkeit werden das Mehl, Zucker, Eier und Salz gegeben und zu einem weichen Hefeteig verarbeitet.
Den Teig mindestens 20 Minuten gehen lassen und erst dann die Sultaninen unterheben.
In einer Pfanne reichlich Öl erhitzen, mit einem Esslöffel kleine Portionen in das Öl geben und kleine Plätzchen backen. Bitte beachten, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, da die Struwen sonst leicht anbrennen.
Die fertigen Struwen mit Zimt und Zucker bestreuen. Dazu kann man Apfelmus oder eingekochte Pflaumen essen.
Guten Appetit!