Welche Bedeutung hat für Sie das Münsterland und das Thema Regionalität?
Meine Familie und ich fühlen uns mit unserer Heimat dem Münsterland sehr verbunden. Wir sind Westfalen, hier aufgewachsen und leben gerne hier. Mit unseren Bienen produzieren wir Honig in Spitzenqualität und sichern durch die Bestäubungsleistung den Erhalt und auch den Ertrag vieler heimischer Nutz- und Wildpflanzen. Die Bestäubungsleistung lässt sich nicht importieren. Unsere Bienen leisten diesen Beitrag für Menschen und Pflanzen in der Region.
Welche Vorteile hat die regionale Vermarktung und wo können die Produkte erworben werden?
Seit fast 30 Jahren vermarkten wir unseren Honig erfolgreich auf dem Wochenmarkt in Münster. Viele Kunden wünschen sich den persönlichen Kontakt zu uns und wir freuen uns über jede Rückmeldung. Denn natürlich muss neben der Regionalität auch die Qualität stimmen. Wir setzen auch zukünftig auf heimische Produktion und ich bin mir sicher, dass wir damit viele neue Kunden und Fans gewinnen werden. Der Wochenmarkt am Dom ist das Zentrum des Vertriebes. Immer mittwochs und samstags von 7:00 bis 14:30 Uhr sind wir für unsere Kunden da und das bei fast jedem Wetter. Außerdem haben wir langjährige Partnerschaften mit dem Gut Kinderhaus, dem Handorfer Obsthof und dem traditionellen Lebensmittel-Einzelhandel in Münster
Wie wichtig ist Transparenz bei der Arbeit und den Produkten?
Honig ist eines der letzten naturbelassenen Lebensmittel und genießt hohe Anerkennung bei den Verbrauchern. Wir beantworten die Fragen unserer Kunden – am liebsten im persönlichen Gespräch -und erklären gerne wie wir z. B. unterschiedliche Sortenhonige ernten oder wo der Nektar für den Honig gesammelt wurde.
Kommen alle Rohstoffe und Zutaten aus dem Münsterland?
Der Rohstoff für Honig ist Nektar. In unserer landwirtschaftlich geprägten Umwelt können Bienen nicht immer die notwendigen Trachtquellen finden. Daher verlassen wir nach der Rapsblüte mit einem Teil der Völker das Münsterland und erschließen für die Bienen dann Regionen, in denen später attraktive Trachtpflanzen blühen. Die „Wanderungen“ ermöglichen im Idealfall eine gute Ernte und die konstante Entwicklung der Völker.
Vertrauen und Emotionen spielen eine große Rolle bei der Lebensmittelbeschaffung. Welche Erfahrungen machen Sie?
Manchmal kann ich bei einer Honigprobe an den leuchtenden Augen der Kunden erkennt, dass wir unsere Arbeit gut gemacht haben. Kunden werden zu Fans und geben uns positive Rückmeldungen. Das sind tolle Momente und ich genieße das sehr.
Gibt es für die Imkerei Mike Gerdes oder Ihre Produkte besondere Standards oder Auszeichnungen?
Die Imkerei Gerdes ist 2015 nach dem neuen Standard „QM Honig und Imkerei“ zertifiziert worden und als anerkannter Fachbetrieb des Deutschen Berufs und Erwerbs Imker Bundes e.V. ausgezeichnet. Für die Sortenbestimmung werden unsere Honige regelmäßig durch unabhängige Labore geprüft.
Qualität schafft Vertrauen und das Vertrauen der Kunden ist die Basis unseres Erfolges. Mit den eingeführten Standards wollen wir die hohe Qualität unserer Produkte weiter steigern.
Nutzen Sie besondere Herstellungsverfahren?
Die Honigernte erfolgt ausschließlich aus nicht bebrüteten Waben, was der Garant ist für den unverfälschten Honiggeschmack den unsere Kunden so mögen. Außerdem führen wir die Völker in einer an die Bedürfnisse jeden einzelnen Volks individuell abgestimmten Betriebsweise.
Arbeiten Sie mit Unternehmen des Münsterland-Siegels zusammen?
Ja, schon seit vielen Jahren betreiben wir auf den Ländereien der Familie Schulze Westerhoff einen Bienenstand. Der sorgsame Umgang mit der Natur und stetige Maßnahmen Blühangebote in die Bewirtschaftung der Ackerflächen einzubinden macht uns zu guten Partnern.
Von der Bestäubungsleistung profitierte auch schon der Hof Grothues-Potthoff, als unsere Bienen zur Apfelblüte ihr Können unter Beweis stellten.
Das Herz eines jeden Unternehmens sind die Menschen die darin arbeiten. Wie hat sich ihr Unternehmen zu dem entwickelt, was es heute ist?
Wir sind ein traditioneller Familienbetrieb. Unser Erfolg basiert auf Leidenschaft und Vertrauen. Im Umgang mit den Bienen und der Natur setzen wir auf Nachhaltigkeit und passen unser Handeln stetig an.
Die Bienenhaltung ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden und gerade in den Stadtgebieten steigt die Anzahl der Völker. Wir geben unser Wissen über die wesensgerechte Bienenhaltung und die fachgerechte Honigernte in Gesprächen und Schulungen an Interessierte weiter.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind Begriffe, die so oft benutzt werden, dass man sie nur noch schwer einordnen kann. Was bedeutet Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen?
Unsere Bienenvölker leben ausschließlich in Holzbeuten, die ohne Probleme viele Jahre eingesetzt werden können. Die eigene Königinnenzucht und der eigene Wachskreislauf machen uns weitgehend unabhängig von Zulieferern. Honig wird in Deutschland traditionell in Gläsern verkauft. Wir bitten unsere Kunden die Gläser zurückzugeben und können so viele mehrmals verwenden. Nicht mehr verwendete Gläser nutzt eine Marktkollegin auf dem Wochenmarkt weiter als Wasserreservoir für prachtvolle Gestecke.
Nutzen Sie regenerative Energiequellen?
Ja, das ist interessant. Wir nutzen seit kurzem einen mit Holz befeuerten Dampferzeuger der schwedischen Armee. Ein tolles Gerät! Mit dem Wasserdampf schmelzen wir Wachs aus den aussortierten Waben.
Auch der Marktstand in Münster wird mit Ökostrom von den Stadtwerken Münster betrieben.