Ich frage nach…bei der Artcuisine Kochschule

Welche Bedeutung hat für Sie das Thema Regionalität?  Wie viele regionale Gerichte werden angeboten?
Das Thema Regionalität hat für mich eine große Bedeutung. Ich finde unsere Deutsche Küche ganz wunderbar und am besten lässt sich diese mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln umsetzen. Für mich bedeutet Regionalität auch Heimat, zu Hause sein und Erinnerung. Man muss nicht immer in die Ferne schweifen, das Gute liegt manchmal auch ganz nah.

 Kennen Sie Ihre Zulieferer und deren Produktion persönlich?
Teilweise kennen wir unsere Zulieferer und deren Produktion und zum Glück werden es immer mehr. Es wird mit jedem Jahr einfacher, auf regionale Produkte umzustellen.

Welche Produkte können nicht regional bezogen werden und warum?
Gewürze können nicht regional bezogen werden. Die meisten Gewürze wachsen nun mal nicht in Deutschland.

Hat es wirtschaftliche Vorteile, auf eine regionale Produktion und Vermarktung zu setzen?
Ja, in vielerlei Hinsicht. Um das genauer auszuführen, müsste ich eine Abhandlung schreiben und das Fazit wäre: Es stärkt die Region, die Gemeinschaft und die schützt die Umwelt.

Gibt es vegetarische und vegane Angebote?
Ja, die gibt es. Vegetarisch ist mittlerweile Standard bei uns, vor zehn Jahren war es noch ein Exot. Vegan ist zurzeit der Exot und ich glaube, dies wird es auch bleiben.

Achten Sie auch in anderen Bereichen des Unternehmens auf Regionalität?
Sofern es sich umsetzen lässt, ja. Leider gibt es Bereiche, wo regional fast unmöglich erscheint.

Arbeiten Sie mit weiteren Unternehmen des Münsterland-Siegels zusammen?
Ja, bewusst mit Bäcker’s Erdbeer- und Spargelhof, Münsterländer Urstoffe, Werkstätten Haus Hall und der Teutoburger Ölmühle. Zudem verwenden wir Produkte von Salvus Mineralbrunnen, Pott‘s Brauerei, Milchhof Große Kintrup, Hof Grothues-Potthoff, Bäckerei Geiping und Feinbrennerei Sasse.

Welche Aspekte in Bezug auf Nachhaltigkeit spielen in Ihrem Betrieb eine besondere Rolle?
Saisonal, wenn möglich unverpackt oder wenig Verpackung, kurze Wege, keine oder wenig Lebensmittel wegwerfen (Food-Sharing).

Wie wichtig ist Ihnen ehrenamtliches Engagement?
Hierzu, muss ich gestehen, fehlt mir leider die Zeit.