Heute mache ich mich auf den Weg ins nördliche Münsterland, genauer gesagt nach Neuenkirchen. Bei der Ankunft im Landidyll Wilminks Parkhotel fällt mir direkt die große Eiche vor der Tür auf. Die spielt im Parkhotel eine besondere Rolle, wie ich später erfahre. Doch erst einmal begrüßen mich Maria und Theo Wilmink herzlich in ihrem Hotel, das sie bereits seit 30 Jahren führen. Theo Wilmink ist gleichzeitig der Küchenchef und führt mich durch das Haus, das Maria Wilmink mit vielen kleinen Details und Dekorationen liebevoll gestaltet hat. Von dem gemütlichen und eher rustikal mit viel Eichenholz eingerichteten Restaurant mit dem passenden Namen „Eichenblatt“ geht es rüber zum modern eingerichteten Bistro „Regioner“.
Hier erwartet den Gast eine riesige Sammlung von Kochbüchern aus aller Welt. Aber wie der Name des Bistros schon vermuten lässt, liegen Theo Wilmink hier die regionalen Gerichte und Lebensmittel besonders am Herzen. „Ein Restaurant mit einem vergleichbaren Angebot an regionalen Lebensmitteln ist im Münsterland nicht leicht zu finden“, erklärt er mir. „Wir haben eine Extra-Karte mit regionalen Gerichten.“ Darauf findet der Gast auch münsterländische Spezialitäten wie zum Beispiel Fleisch vom Bunten Bentheimer Schwein, Lamm vom Bentheimer Landschaf und regionaler Käse. Die Nachfrage nach regionalen Speisen steige. „Wir alle verbinden unsere Heimat doch mit dem dortigen Essen“, erklärt er. „Auch die Touristen möchten in der Urlaubsregion die Dinge probieren, die für die Region stehen. Es macht Spaß, sich neue, raffinierte Kreationen zu überlegen, besonders da das Münsterland ursprünglich nicht gerade für seine feine Küche bekannt war.“
Nun darf ich einen Blick in die geräumige Küche werfen. Ringsherum verlaufen die Arbeitsflächen und Mittig stehen verschiedenste moderne Kochgeräte. Einer der Koch-Auszubildenden ist bereits in der Küche und ist dabei eine große Menge Kartoffeln zu schälen. „Bereits vorgeschälte Kartoffeln sind häufig mit Schwefel behandelt, das muss nicht sein“, findet der Küchenchef, „ich benutze für unsere Gerichte lieber frische Zutaten. Den Mehraufwand des Schälens nehmen wir da gerne in Kauf“. Aus den Kartoffeln werden beispielsweise Gnocchi frisch zubereitet.
Ich entdecke auf der Arbeitsfläche die Zutaten für den Kochkurs, der heute noch stattfinden wird und entdecke seltsam aussehende Pilze. „Das sind Rosenseitlinge“, erklärt mir Theo Wilmink. „Unsere Pilze stammen von einem Pilzzüchter hier aus dem Ort. Er kam eines Tages auf mich zu und erzählte mir von seiner Idee Pilze zu züchten. „Ich war begeistert und seit dem nehme ich sie ihm gerne ab.“ Qualität und Regionalität sind ihm sehr wichtig, dass wird mir bei meinem Besuch immer wieder klar. „Ich verwende sehr gerne Fleisch von einer besonderen heimischen Rasse, dem Bunten Bentheimer Schwein vom Arche- und Naturlandhof Büning.“ Bis vor nicht allzu langer Zeit war diese Rasse noch vom Aussterben bedroht, erfahre ich. „Das Fleisch hat einen etwas höheren Fettanteil und durch die Reifung schmeckt es deutlich intensiver und hat einen unverwechselbaren Geschmack“.
Theo Wilmink reift das Fleisch selber, denn schlachtfrisches Fleisch ist sehr schwer zu kauen und deshalb kaum genießbar. Etwa zwei Wochen lässt der Küchenchef das Fleisch reifen. „Der Unterschied zwischen einem Bunten Bentheimer Schwein aus Biohaltung und einem konventionellen Schwein ist auch geschmacklich sehr groß, den Qualitätsunterschied von guten Zutaten versuchen wir auch unseren Gästen und Kochkursteilnehmern zu vermitteln“, sagt Theo Wilmink. Ich habe Glück und an diesem Tag wird noch eine Gruppe zu einem Kochkurs erwartet. Da bleibe ich doch gerne noch ein bisschen länger und schaue mit in die Töpfe.
Bevor die Gäste kommen haben wir Zeit, uns im Hotel weiter umzusehen. An der Wand entdecke ich drei große Bilder auf denen die Philosophie des Parkhotels zu lesen ist. „Die haben wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitern erstellt“, erzählt Theo Wilmink. Wie die Eiche, die ich bereits vor der Tür bewundert habe, so sehen Maria und Theo Wilmink und ihre Mitarbeiter auch ihr Haus. Nämlich fest verwurzelt in der Region, aber immer auch bereit für Veränderungen und freudig, auch einmal neue Wurzeln zu bilden und die alten Blätter zu wechseln. Die Eheleute leben diese Philosophie, das merkt man im Gespräch sofort. „Wir möchten nicht einfach nur für unsere Gäste kochen, wir möchten den Menschen etwas mitgeben. Unsere Mitarbeiter und Partner tragen zu einem partnerschaftlichen Umgang und unserer Qualität bei, daher sind sie besonders wichtig.“
Die ersten Kochkursteilnehmer treffen ein und Theo Wilmink nimmt sie herzlich in Empfang. Die Teilnehmer haben sichtlich Spaß beim Kochen und freuen sich über die vielen Tipps die sie vom Küchenchef bekommen.
Die Hobby-Köche schneiden fleißig Zwiebeln und schälen und pressen Kartoffeln. Einer der Kursteilnehmer möchte das Fleisch mit einer Gabel wenden, da greift Theo Wilmink schnell ein. „Das darf man bei Fleisch nicht machen“, erklärt er, „dann tritt der Fleischsaft aus und wir möchten es ja gerne drinnen behalten, damit das Fleisch saftig bleibt“.
Die Küche füllt sich langsam mit den verschiedensten Düften und auch die Mitarbeiter bereiten schon alles für den Abend vor.
Ich verabschiede mich nun von der Gruppe und den Eheleuten Wilmink, damit diese in Ruhe ihr Essen genießen können.
Noch mehr Eindrücke aus dem Parkhotel…
Was Regionalität und Nachhaltigkeit für Wilminks Parkhotel bedeutet, findet ihr hier.
Landidyll Wilminks Parkhotel
Wettringer Str. 46
48485 Neuenkirchen
Tel.: 05973-94960
Fax: 05973-1817
Fotos: Maren Kuiter
Text: Joana Holthaus