Handverlesen und ausschließlich mit persönlichen Erfahrungen kreiert: Das soeben erschienene Buch von WDR-Radiokoch, Journalist und Moderator Helmut Gote nimmt euch mit zu jenen Produzenten und Gastronomen, die sich auf feinste regionale Lebensmittel spezialisiert haben.

„Im Westen nur Gotes“ heißt es passenderweise auf der Reise durch Westfalen und das Rheinland mit über 50 Genuss-Stationen. Dabei setzt der Autor die Klassiker Spargel, Korn, Käse, Bier, Schinken und Pumpernickel in Szene – und zwar jedes Mal mit einem eigenen Besuch und Blick hinter die Kulissen. Außerdem gibt es Empfehlungen für hervorragende Einzelbetriebe und originelle Gasthäuser. So werden die Schlagworte Regionalität, Handwerksqualität oder Spezialitäten mit einer stets persönlichen Note von jeglichem Marketing-Charakter befreit. Gote hört auf sein Bauchgefühl, wenn er nach ausführlicher Recherche für seine Radio-Sendungen wie „Alles in Butter“ durch die Lande streift und außergewöhnlichen Entdeckungen nachspürt.
So wie eines Nachmittags im Januar 2020 (Corona wird der ursprünglich geplanten Buchveröffentlichung später einen Strich durch die Rechnung machen), als es den Autor nach Havixbeck auf den Hof Schulze Westerhoff verschlug. Thomas und Petra Schulze Westerhoff sowie Koch Josef Willenbrink sind Mitglied im Münsterland-Siegel und garantieren somit echten Mehrwert bei Spezialitäten aus der Heimat.
Empfangen wurde der prominente Gast stilecht mit selbstgebackenem Brot aus Havixbecker Urgetreide, belegt mit Schinken von Bunten Bentheimer Landschweinen. Schmackhafte Entschädigung für das Navi lost im Nirgendwo… In gemütlicher Runde tauschten sich die vier Experten beim knisternden Kaminfeuer über westfälische Puten, Landei mit Dinkel-Risotto (Rezept) und die Qualität moderner Klassiker aus. Ein verbindendes Element war sicherlich die Regionalität. Aber: „Für jemanden aus Köln ist Holland regionaler als Detmold. Regionalität wird leider oft als leeres Marketingwort benutzt. Deswegen sind alle Betriebe, die ich in meinem Buch vorstelle, handverlesen“, sagte Helmut Gote.
Und dazu zählt auch der Gasthof von Josef Willenbrink aus Lipptetal-Lippborg. Am äußersten Zipfel Westfalens gelegen weist diese Institution der Gastlichkeit eine 230-jährige Geschichte auf. Josef und Gabriele Willenbrink sind dabei ebenso den Traditionen wie auch neuen Ideen mit ungewöhnlichen Kreationen verbunden. Man muss schon schmunzeln, wenn Helmut Gote in seinem Buch direkt die halbe Karte aufzählt: gebratene Leber vom Rehbock, Rückensteak vom Eichelmastschwein, Sommergemüse, Wirsingroulade, handgeschabte Dinkelspätzle… Es gelingt Gote vorzüglich, des Lesers Geschmacksknospen zu aktivieren und den Wunsch zu wecken, sich auf der Stelle ein westfälisches Mahl von Josef Willenbrink servieren zu lassen.

Zwei weiteren Münsterland-Siegel-Mitgliedern wird die Ehre zuteil, ausgesprochen lobende Erwähnung in dem Buch zu finden: der Feinbrennerei Sasse aus Schöppingen (siehe hier) und der Hafenkäserei Münster. Ich will nicht zu viel verraten, schließlich gebe ich allen Genuss-Menschen eine absolute Leseempfehlung, aber: Sasses Bordeaux Finish spricht Gote ein Kompliment der absoluten Extraklasse aus.
In der Hafenkäserei lässt sich der Autor vom maritimen Ambiente und vor allem von der handwerklichen Qualität begeistern: Käpt’n Paulis Goldschatz beispielsweise erhält das Prädikat „ein ganz großer Wurf“.
Mehr als 200 Seiten wahrer Genuss mit vielen Überraschungen. In diesem Sinne: Bleibt am besten nahe der eigenen Haustür und lasst euch von Helmut Gotes Erlebnissen inspirieren.
„Im Westen nur Gotes – Spezialitäten aus Nordrhein-Westfalen“, ISBN 978-3-96058-372-1; 19,99 Euro, Edition Lempertz. Weitere Infos auf der Verlags-Website.
Text und Fotos: Miriam Lethmate
Das habt ihr absolut treffend aufgeschrieben, liebes Hafenkäserei-Team. Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei dieser tollen Zusammenarbeit! Eure Paula