
Kinder der 80er und 90er sind nicht gerade selten zum Kiosk an der Ecke gelaufen, um sich für 50 Pfennig oder ‘ne Mark Süßigkeiten zu holen. Meistens Weingummi aus roten Plastikbehältern. Klar, die Kinder heutzutage lieben den Schlickerkram auch inbrünstig, aber Eltern achten doch mehr auf gesunde Snacks. Nüsse, getrocknetes Obst, Rohkost.
„Neulich sagte eine Kundin zu mir: ‘Dein Hofladen ist unser gesunder Kiosk.’ Was für ein tolles Kompliment“, erzählt Anja Mertens lächelnd. Wir stehen vor eben diesem „gesunden Kiosk“ am Hof Rusche-Gerdemann in Ostbevern. In Grün und Pink leuchten die Tore, Schilder und ein 24/7-Verkaufshäuschen, heißen die Kunden willkommen, weisen den Weg zum Kleinen Hofladen. Dank des neuen Baugebietes sind eben auch zahlreiche Kinder mittlerweile Anja Mertens‘ Kunden.

„Frisches und Schönes“ verspricht der Untertitel und verleitet mich direkt zum neugierigen Stöbern. Der große Verkaufsraum ist die ehemalige Dieles des Hofes am Hufschmiedeweg. Bis vor zwei Jahren standen hier noch drei Pferde. Denn bevor der Kleine Hofladen auf seine jetzige Größe von etwa 120 Quadratmetern anwuchs, machte er seinem Namen alle Ehre. Der 40 Quadratmeter kleine Verkaufsraum rechter Hand war der Start und versammelt jetzt feine Spirituosen, Deko und Selbstgenähtes. In der großen Diele finden Freunde regionaler, saisonaler Lebensmittel alles für den täglichen Bedarf.
Genau dies alles hatte Anja Mertens gefehlt, als sie vor einigen Jahren von Haltern nach Ostbevern gezogen war. Ein Laden, der viele gute Produkte der Region bündelte. Einkaufen, ohne zwischen drei verschiedenen Stationen pendeln zu müssen. Solch ein Hofladen war schon immer ihr Traum gewesen und sie nutzte die Chance, 2019 ihren Bürojob an den Nagel zu hängen und sich selbstständig zu machen.

Familie Rusche-Gerdemann besaß einen Hofbetrieb mit Hühnerhaltung. Der Senior gehörte noch zu jenen Münsterländern, die mit einem Verkaufswagen Kartoffeln und Äpfel ins Ruhrgebiet brachten. Als Anja Mertens und ihr Mann Rainer also die Hofladen-Idee vorstellten, stießen sie sofort auf offene Ohren.
„Es ging dann alles ganz fix. Nur sechs Wochen dauerte es von der Idee bis zur Eröffnung“, erinnert sich die tatkräftige Chefin.
Regionalität ist dabei keine leere Worthülse: Zahlreiche Produzenten der frischen Produkte kennt Anja Mertens persönlich, holt Obst und Gemüse oft selbst vom Feld ab. Der Kleine Hofladen ist daher mit dem Münsterland-Siegel ausgezeichnet. Dieses zeigt den Kunden, welche Lebensmittel im Münsterland angebaut, geerntet, produziert oder veredelt wurden.

Milchprodukte vom Biohof Fockenbrock aus Telgte, vegetarische Produkte von Eickenbecks Hofgenuss aus Rinkerode, Spirituosen von Schulze Rötering aus Ahlen oder Gerbermann aus Everswinkel, Käse aus der Hafenkäserei Münster… die Liste der mit dem Münsterland-Siegel ausgzeichnteten Produzenten ist lang. Auch bei Fleisch, Obst, Gemüse, Konfitüren und vor allem bei den vielen unverpackten Produkten wie Cerealien, Nüsse, Nudeln: Anja Mertens kennt jeden Produzenten, jede Erzeugerstätte.
Selbstverständlich geht es nicht hundertprozentig regional: „Als ich eine Zeitlang keine Bananen im Angebot hatte, kamen schon viele Nachfragen. Ohne Bananen geht es wohl einfach nicht“, sagt sie lachend. Wenn Produkte nicht aus dem Münsterland stammen, sind sie jedoch fair gehandelt und meistens in Bioqualität.
Wer sechs Wochen von einer Idee bis zur Umsetzung braucht, hat natürlich anschließend noch ein, zwei weitere Einfälle. Es dauerte also nicht lange, bis Anja Mertens einen Liefer- und Abholservice für Mittagsgerichte anbot. Der Name „1-Topf“ bezieht sich dabei auf die Weckgläser, in denen entweder warme Gerichte oder Salate angeboten werden. So entsteht kein Müll, die Gerichte lassen sich super transportieren und sind zudem hübsch und hygienisch verpackt. Gekocht wird abends frisch in der Hofladenküche, donnerstags ist immer Veggie-Day.
„Ich hole die Zutaten quasi aus unseren Regalen. Die Kunden können bis 16 Uhr am Vortag bestellen und das Essen abholen. Innerhalb von Ostbevern liefern wir auf Pfandbasis. Das nutzen viele Firmen“, sagt Anja Mertens.

Ideen holt sie sich aus Kochbüchern, von Food-Bloggern, aus Social Media. Voraussetzung: Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker finden keinen Weg in ihre Küche. Die frische Hausmannskost umfasst z.B. Kartoffel-Spitzkohl-Stampf mit Rinderhack, Schnitzeltopf mit Gemüse, Vegetarische Maultaschen in Champignonrahmsauce oder, wie heute, Schlemmerreistopf mit Schmand, Gemüse und Bratwurstbällchen.
Ihr denkt, das ist genug der Rührigkeit? Ach was! Anjas Mann Rainer Mertens zieht stolz seinen Marktstand aus einer großen Scheune auf den Hofladen-Vorplatz. Eine Auswahl der frischen Lebensmittel verkauft er auf den Wochenmärkten in Münster-Wolbeck (Mi. 15-18 Uhr), Westbevern-Vadrup (Do. 16-18 Uhr) und in Angelmodde-Dorf (Sa. 8-11 Uhr). Zwischenzeitlich soll der Marktstand jedoch nicht untätig sein, sondern wird bei Bedarf verwandelt.
Denn ihr habt richtig geraten: Hofladen, Mittagstisch und Wochenmärkte? Da fehlt doch noch was! Anja Mertens liebt nämlich das bunte Thema Picknick, worüber ich mich sehr freue, denn ich teile diese Vorliebe für Leckeres und Frisches in schöner, gemütlicher Atmosphäre. In den wärmeren Monaten bietet Anja Mertens also Picknicks direkt am Kleinen Hofladen an, kommt für Events aber auch gerne mit ihrem Picknick-Mobil vorbei und serviert ein saisonales Picknick-Buffet. Da wächst bei mir sofort die Vorfreude auf den Frühling!
Zum Glück ist heute auch tolles Wetter und Anja Mertens legt bunt geblümte Sitzpolster auf die Stühle vorm Hofladen. Ich beobachte zwei Kinder, die fröhlich quietschend auf einer Schaukel sitzen, deren ellenlange Seile in einer mächtigen Eiche befestigt sind. Ach, denke ich laut, ein Café würde hier auch perfekt hinpassen. Ja … aufmerksame Leser:innen erraten die prompte Antwort: „Da bin ich schon dran. Der jetzige Dekoraum soll ein Frühstückscafé werden. Die Gespräche laufen.“ Kuchen darf Anja Mertens zwar nicht backen, da sie keine Konditorin ist, aber sicherlich wird es auch abseits davon ein wunderbares Angebot der findigen Chefin geben.
Das war also mit Sicherheit nicht mein letzter Besuch im Kleinen Hofladen. Zum Abschluss gönne ich mir im gesunden Kiosk noch köstliche Apfelringe in Schokolade – dagegen sehen die grün-weißen Gummi-Apfelringe meiner Kindheit wortwörtlich alt aus …

Öffnungszeiten Hofladen: Di. bis Fr., 10 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 13 Uhr.
Text und Fotos: Miriam Lethmate; Foto gefüllter Marktwagen: Anja Mertens
Es macht soooo viel Spaß!!!!
Ja, das habe ich bei meinem Besuch gemerkt, liebe Anja. Es ist immer toll zu sehen, mit wie viel Engagement und Herz die Mitglieder im Münsterland-Siegel ihre Betriebe führen.